Du fragst dich, was zypriotischen Kaffee so besonders macht?
Die Kaffekultur Zyperns ist einzigartig und verbindet griechische und türkische Traditionen.
Hier erfährst du alles über die Besonderheiten des echten Cyprus Coffee!
Inhaltsverzeichnis
Die Grundlagen des zypriotischen Kaffees
Zypriotischer Kaffee ist im Wesentlichen eine Variation des griechischen oder türkischen Mokka-Kaffees. Der Hauptunterschied liegt in der speziellen Zubereitungsart und den verwendeten Kaffeebohnen, die oft eine lokale Röstung aufweisen.
Der traditionelle Cyprus Coffee wird in einem kleinen Kupfertopf namens „Briki“ oder „Cezve“ zubereitet. Diese Methode stammt aus der osmanischen Zeit und hat sich über Jahrhunderte auf der Insel entwickelt.
Charakteristische Merkmale
- Sehr fein gemahlener Kaffee (pulverartig)
- Zubereitung mit Zucker direkt im Kochvorgang
- Serviert wird der Kaffee mit dem Kaffeesatz
- Traditionell in kleinen Tassen serviert
Die traditionelle Zubereitung
Die Kunst der zypriotischen Kaffeezubereitung erfordert Geduld und Übung. Der Kaffee wird niemals gekocht, sondern nur erhitzt, bis sich Schaum bildet.
Für eine Tasse benötigst du etwa einen Teelöffel fein gemahlenen Kaffee, Wasser und nach Geschmack Zucker. Alle Zutaten werden kalt in die Briki gegeben und gemeinsam erhitzt, um die typische traditionelle Zubereitung zu gewährleisten.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Messe das Wasser mit der Kaffeetasse ab
- Gib Kaffee und Zucker in die Briki
- Rühre die Mischung kalt um
- Erhitze bei niedriger Temperatur
- Warte auf die Schaumbildung
- Serviere sofort mit dem entstandenen Schaum
Süßegrade und Variationen
Zypriotischer Kaffee wird in verschiedenen Süßegraden serviert, die bereits vor der Zubereitung festgelegt werden. Der Zucker kann nach dem Kochen nicht mehr hinzugefügt werden, da dies die Textur und den Geschmack beeinträchtigt.
Die klassischen Süßegrade
- Sketos: Ohne Zucker (bitter)
- Metrios: Mit einem Teelöffel Zucker (medium)
- Glykos: Mit zwei Teelöffeln Zucker (süß)
- Vary Glykos: Sehr süß (drei Teelöffel)
Kulturelle Bedeutung und Rituale
Der Kaffeegenuss auf Zypern ist weit mehr als nur ein Getränk. Er repräsentiert Gastfreundschaft und soziale Verbundenheit. Traditionell wird der Kaffee mit einem Glas kaltem Wasser und oft mit Loukoumi (türkischem Honig) serviert.
In zypriotischen Kaffeehäusern, den sogenannten „Kafeneia“, treffen sich hauptsächlich Männer zum Kaffeetrinken, Backgammon spielen und für politische Diskussionen. Diese Tradition ist besonders in ländlichen Gebieten noch stark verwurzelt, um Kaffeetrinken auf Zypern zu genießen.
Unterschiede zu anderen Kaffeearten
Zypriotischer Kaffee unterscheidet sich deutlich von westeuropäischen Kaffeevarianten. Der Kaffeesatz bleibt in der Tasse und setzt sich am Boden ab. Daher trinkt man den Kaffee langsam und lässt die letzten Schlücke stehen.
Die Röstung der Kaffeebohnen ist meist dunkler als bei Filterkaffee, aber heller als bei Espresso. Dies verleiht dem Getränk seinen charakteristischen, vollmundigen Geschmack mit leicht bitteren Noten und unterstreicht die Kaffekultur Zyperns.
Tipps für die perfekte Zubereitung zu Hause
Um authentischen zypriotischen Kaffee zu Hause zu genießen, benötigst du eine Briki aus Kupfer oder Edelstahl und sehr fein gemahlenen Kaffee. Viele türkische oder griechische Lebensmittelgeschäfte führen die passenden Utensilien und den richtigen Mahlgrad.
Achte darauf, den Kaffee nie unbeaufsichtigt zu lassen und die Hitze rechtzeitig zu reduzieren. Der perfekte zypriotische Kaffee zeichnet sich durch eine dichte Schaumkrone aus, die gleichmäßig auf alle Tassen verteilt wird.
Zypriotischer Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein kulturelles Erlebnis, das Tradition, Gemeinschaft und die besondere Lebensart der Insel widerspiegelt. Mit etwas Übung kannst du diese jahrhundertealte Kaffeekunst auch zu Hause meistern.